(Das Menü der Lightroom Quellenanzeige)
Bei der Nutzung einer Software gibt es Funktionen, die man als Fotograf häufig und regelmäßig nutzt und solche, die man noch nie verwendet hat. Und dann gibt es Funktionen, von denen man noch nicht einmal wusste, dass es sie gibt. In Adobe Lightroom ist das ganz genauso. Die Quellanzeige im Filmstreifen von Lightroom ist so eine Funktion, die von vielen Fotografen entweder gar nicht benutzt wird oder ihnen sogar völlig unbekannt ist.
Der Filmstreifen
Oberhalb des Lightroom-Filmstreifens, der die Vorschaubilder der aktuell ausgewählten Fotos anzeigt, gibt es einige Navigationselemente, und es gibt die Quellanzeige.
Der Filmstreifen im unteren Fensterbereich von Lightroom.
Die Quellanzeige informiert über die
- Quelle der Fotos
- Anzahl der Fotos
- ob und wie viele Fotos ausgewählt sind
- den Dateinamen des (ersten) ausgewählten Fotos, oder
- den Dateinamen unterhalb des Mauszeigers

Die Quellenanzeige innerhalb des Lightroom Filmstreifens.
Das Quellanzeige Popup
Soweit so informativ, doch die Quellanzeige von Lightroom kann mehr. Rechts neben der Statusinformation befindet sich ein kleines unscheinbares Dreieck, es weist auf ein zusätzliches Menü hin. Durch einen Klick auf das Dreieck öffnet sich ein Navigations-Menü. (Tatsächlich ist der gesamte Zeilenbereich der Statusinformation klickbar. Ob Rechts- oder Linksklick ist hier egal). Das Menü der Quellanzeige ist in vier Bereiche unterteilt. Es bietet verschiedene Möglichkeiten innerhalb des Bildmaterials zu navigieren.

Das Menü der Lightroom Quellenanzeige, es ist in vier Bereiche unterteilt.
Der oberste Block des Menüs entspricht im Wesentlichen der Katalog-Sektion des Bibliothek Moduls. Er ermöglicht wahlweise die Auswahl aller Fotos, der Fotos in der Schnellsammlung und den Aufnahmen die zuletzt importiert wurden.
In der Praxis
Mir geht es so, dass sich mein Arbeitsablauf in Lightroom für einen gewissen Zeitraum um eine bestimmte Auswahl von Fotos dreht. Diese Auswahl entspricht meist meinen aktuellen Fotoprojekten und fotografischen Themen. In dieser Zeit arbeite ich dann mit einer definierten Bildauswahl, auf deren Ordner / Sammlungen ich dann überwiegend zugreife. Mit großer Wahrscheinlichkeit befinden sich diese häufig genutzten Quellen in der Historie der Quellenanzeige. Statt jedes Mal in das Bibliothek Modul wechseln zu müssen, bin ich mit dem Zugriff auf die „Letzen Quellen“ viel schneller am Ziel.

Die Quellenanzeige hat in „Letzte Quellen“ immer die letzten vom Benutzer verwendeten Bild-Quellen parat.
Die Wahrscheinlichkeit den notwendigen Ordner / die Sammlung unter den letzten Quellen zu finden ist groß, aber zu 100% kann man sich nicht darauf verlassen. Müssen zwischendurch andere Bilder bearbeitet werden, können die benötigten Projektordner wieder aus der Historie verschwinden.
Um sicherzugehen Ordner oder Sammlungen dauerhaft im Zugriff zu haben, lassen sie sich als „Favoriten“ festlegen. Dazu wählt man den betreffenden Ordner / die betreffende Sammlung aus, damit sie sich in der Liste der „Letzten Quellen“ befindet“. Anschließend im untersten Bereich des Menüs der Quellanzeige auf „Zu Favoriten hinzufügen“ klicken. Von nun an ist die betreffende Quelle ortsfest und Teil der „Häufig genutzten Quellen“.

Wird eine „Letzte Quelle“ zum Favoriten (rechts), beziehungsweise zur „Häufig genutzten Quelle“, verschwindet sie aus den Letzten Quellen (links) und bleibt dauerhaft als Favorit verfügbar.
Auf die gleiche einfache Weise werden Favoriten wieder gelöscht. Ist ein Favorit, bzw. eine „Häufig genutzte Quelle“ ausgewählt rutscht sie durch „Aus Favoriten entfernen“ wieder in die Liste der letzten Quellen.
Immer und überall
Viele Lightroom Anwender benutzen für den Wechsel der Bildquelle grundsätzlich das Bibliothek Modul, sodass sich ein ständiges Hin-und Her zwischen dem Bearbeitungs-Modul und dem Bibliothek Modul ergibt. Das kann schnell mal nervig werden, dabei ist das gar nicht nötig. Der Filmstreifen und seine Quellenanzeige sind stets in allen Lightroom Modulen verfügbar und damit auch das Arbeiten mit den wichtigen Bildquellen. Einmal als Favorit gespeichert stehen sie überall in Lightroom für den schnellen Zugriff zur Verfügung.

Der Filmstreifen und die Quellenanzeige sind stets in allen Lightroom Modulen verfügbar.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen. Was den Workflow in Lightroom betrifft, gehört die Quellenanzeige zu den kleinen Helferlein, die einem das Arbeiten in Lightroom einmal mehr auf angenehme Weise vereinfachen können.
Nice 🙂 Vielen Dank für den Tipp, der ist Gold wert!