Blog und RAW TeVAU
Geschriebenes Wort und Youtube VideosLightroom Don’ts
Lightroom ist ein exzellentes Werkzeug, um aus Fotos tolle Bilder zu machen. Richtig und mit Bedacht angewendet können mit den Reglern des Entwickeln Moduls Kunstwerke entstehen. Es geht aber auch andersherum, Fotos können auch schlechter werden.
Metadaten Köche
Metadaten sind für Lightroom das zentrale Speichermedium. Sie können extern als XMP-Datei gespeichert werden. Doch was wenn die XMP-Dateien auch von anderen Programmen beschrieben wurden. Wie soll Lightroom damit umgehen. Importieren oder Überschreiben?
Import mit Vorgaben
Vorgaben in Lightroom sind eine praktische Sache. Einmal angelegt können sie immer wieder verwendet werden. Dennoch arbeite ich so gut wie nie damit. Doch an einer Stelle in meinem Lightroom-Workflow leisten mir Vorgaben sehr sinnvolle Dienste.
Umzug mit Lightroom
Über die Jahre wächst der Bildbestand eines jeden Fotografen kontinuierlich an. Früher oder später ist es Zeit für den Umzug des Bildarchivs, oder eines Teils davon, auf eine neue größere Festplatte. Mit Lightroom wäre das schnell gemacht.
Fotografie ist wie ein Käsekuchen
Wie lange braucht man, um Fotografieren zu lernen. Eine Frage, die sich jeder Fotografierende irgendwann schon einmal gestellt hat, und wahrscheinlich immer wieder stellen wird.
HDR ohne Farbe
HDR-Bilder sind bunt, richtig bunt, also quietschbunt. Das Vorurteil hält sich bis heute bei vielen Fotografierenden hartnäckig. HDR ist für manche noch heute ein fotografisches Reizwort. Doch es geht auch anders, sogar ohne Farbe!
SD oder CF: Ein Langzeittest
Immer mehr Spiegelreflexkameras haben einen zweiten Schacht für Speicherkarten. Neben der CF-Karte hält auch die kleine Schwester, die SD-Karte (Secure Digital), bei Spiegelreflexkameras Einzug. Können die kleinen und viel billigeren SD-Karten wirklich den gleichen Ansprüchen genügen wie die vermeintlich professionellen CF-Karten? Ich hab‘s ausprobiert.
Warten auf Lightroom
Nicht selten klagen Lightroom-Anwender darüber, dass Sie im Entwickeln Modul von Lightroom auf den Bildaufbau warten müssen, entweder beim Wechsel von einem Foto zum Nächsten oder bei der Vergrößerung auf 100%. Warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Lenswork
Inspiration ist einer der entscheidenden Faktoren für Fotografen, wie für überhaupt jeden künstlerisch tätigen Menschen. Inspiration ist vielfältig und Möglichkeiten zur Inspiration sind unendlich. Eine solche Quelle der Inspiration ist Lenswork.
Scharfmacher
Die Schärfentiefe ist ein wesentliches Gestaltungsmittel in der Fotografie. Mal ist mehr Schärfentiefe nötig und mal weniger. Doch wie weit reicht die Schärfentiefe? Wie lässt sich die Schärfentiefe exakt einstellen ohne zugleich die Bildqualität aus dem Auge zu verlieren?
Ist genug genug?
Wie viel fotografisches Equipment braucht der fotografierende Mensch? Eine Frage, die wir uns immer wieder stellen sollten. Nicht nur um Geld zu sparen, sondern vor allem Zeit, Zeit zum Fotografieren.
Automatisch Weiterschalten
Oft sind es die kleinen Dinge, die wirklich Freude machen oder die das Arbeiten auf angenehme und fast unmerkliche Weise erleichtern. „Automatisch Weiterschalten“ ist so ein kleines Ding in Lightroom.
Lightroom will’s wissen
Das untrügliche Zeichen für verschwundene Fotos in Lightroom ist das Ausrufezeichen in der Bildvorschau. Doch kein Grund zur Panik. Das Problem mit verschwundenen Fotos ist schnell gelöst. Und auch der nötige Lightroom-Workflow ist schnell adaptiert.
Bezahlen Sie Schutzgeld
Viele Fotografen benutzen keine Gegenlichtblende. Erste Objektivhersteller sind dazu übergegangen, einem Teil ihrer Objektive gar keine Streulichtblende mehr beizulegen. Wer dennoch eine haben möchte, muss sie extra kaufen. Kann man also auf die Gegenlichtblende verzichten?