Blog und RAW TeVAU
Geschriebenes Wort und Youtube VideosBunte Theorie
Grau ist alle Theorie? Nicht wenn es ums Fotografieren geht! Fotografieren hat bekanntlich mit Farbe zu tun, auch in der Bildbearbeitung. Wie wär’s also mit ein bisschen Farbtheorie, kompakt und übersichtlich
Brennweite macht dick
Bereits die Wahl der Brennweite führt zu einer erheblichen Veränderung des fotografierten Objektes. Je nach Brennweite wird der Vordergrund (Weitwinkel) betont oder Entferntes wird größer (Tele). War’s das? Könnte man meinen. War’s aber nicht!
Licht aus-Crop an
Durch die Kombination von zwei Tastaturkürzeln bekommen Sie volle Kontrolle darüber, wie Sie ein Foto perfekt beschneiden können, ohne jedwede Ablenkung. Erfahren sie welche das sind.
Fotografischer Pranger
Im Web gibt es so viel zu entdecken, dass man sich schon gehörig ärgern kann, was man alles nicht findet, beziehungsweise bisher nicht gefunden hat. Für mich ist Stop Stealing Photos ist so eine Seite.
Zettelwirtschaft
Es sind nicht nur die Bildbearbeitungs-Knüller, die das Arbeiten leichter und effizienter machen. Gerade auch die (fast) versteckten Hidden Champions können das Arbeiten am Bild enorm vereinfachen. Solch ein Champion ist das „Anmerkungen-Werkzeug“ in Photoshop.
Schwerkraft ist doof
Fotografen sind es gewohnt von „unten“ zu fotografieren. Wie denn auch sonst, geht ja gar nicht anders, die Schwerkraft ist schuld. Eigentlich doof, denn der Blick von oben eröffnet auch fotografisch eine vollkommen neue Welt.
Panorama mit Lightroom—Teil 3
Der Funktionsumfang eines Panoramaprogramms, seine Bedienbarkeit und Geschwindigkeit sind wichtige Eigenschaften. Das Wichtigste jedoch ist die Qualität der berechneten Panoramen, und um die geht es heute im dritten Teil von „Panorama mit Lightroom“.
Adams hat’s gemacht
Eine Diskussion, die wohl so alt ist wie die Fotografie selbst, dreht sich bis heute darum, wie viel man einem Foto hinzufügen oder aus Selbigem entfernen darf. Und natürlich ganz grundsätzlich, ob und wie viel Bildbearbeitung überhaupt statthaft ist.
Panorama mit Lightroom – Teil 2
Mit dem Update auf Lightroom CC 2015.4 / 6.4 hat Adobe versprochen, die Panoramafunktion schneller zu machen, genauer gesagt die beiden Berechnungsschritte für die Vorschau und das fertige Panorama. Ich habe nachgemessen.
Panorama mit Lightroom—Teil 1
Lange war das Erstellen von Panoramabildern aus mehreren Einzelaufnahmen vor allem Spezialisten wie PTGui und Autopano vorbehalten. Mit Lightroom CC / 6 geht das jetzt auch direkt in Lightroom. Was die neue Funktion kann, wollen wir uns genauer ansehen.
Regelverstoß
Wir alle kennen die Regeln der Bildkomposition, wie die Drittelregel, den Goldenen Schnitt, die Goldene Spirale. Wir benutzen Sie, um das Bild zu komponieren und zurecht zu rücken. Doch sind das schon alle Regeln? Gibt’s noch mehr? Wenn ja welche?
Lightroom Esperanto
Wer Fotos nicht nur in Lightroom, sondern auch in Photoshop bearbeitet, kann die Entwicklungs-Vorgaben zwischen beiden Programmen synchronisieren. Um das zu tun, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: den IT-Weg und die fotografische Variante.
Perspektivwechsel
Es sind viele Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Fotos entscheiden: das Motiv, die Jahreszeit, die Tageszeit und die Wetterbedingungen, um nur einige zu nennen. Eine weiterer Faktor ist die Perspektive.
9 Jahre Lightroom
Neun Jahre sind im digitalen Zeitalter schon fast eine Ewigkeit und so fällt uns meist gar nicht mehr auf, in welchem Maße sich die Dinge weiterentwickelt haben, zum Beispiel in der Bildbearbeitung.